Menu
Was ist eine Bindehautentzündung

Was ist eine Bindehautentzündung

Es entzündet sich die Bindehaut unseres Auges bei einer Bindehautentzündung. Diese Schleimhaut schützt und bedeckt die Innenseite des Augenlids und den weißen Teils des Auges. Wenn sich die Bindehaut entzündet, erscheinen die weißen Stellen in den Augen rot. Bindehautentzündungen werden in der Fachsprache auch Konjunktivitis genannt.

Auslöser einer Bindehautentzündung sind meist Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren, häufig sind aber auch Allergien die Ursache. Dann sprechen die Experten von allergischer Bindehautentzündung.

Beide Augen sind normalerweise betroffen, da sich die Infektion leicht von einem Auge zum anderen Auge ausbreiten kann. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, das betroffene Auge möglichst nicht zu berühren. In diesem Fall sollte man sich sofort die Hände waschen. Teile Handtücher und Gesichtstücher nicht mit anderen.

Wie sind die Symptome einer Konjunktivitis?

Wenn du eine bakterielle Konjunktivitis hast, tränen deine Augen und sind rot. Die Bindehaut sondert eine gelb-weiße Flüssigkeit ab, die die Augenlider zusammenklebt. Dies macht sich besonders morgens nach dem Aufwachen bemerkbar. Darüber hinaus kann die Bindehaut schmerzhaft und wund werden, wenn der Augapfel bewegt wird. Die Augen können manchmal jucken und brennen. Die Symptome einer viralen Konjunktivitis sind ähnlich, aber die Augen sind tränender.

Bei Bindehautentzündung sind immer beide Augen gerötet. Die Augen tränen hier auch. Ein typisches Anzeichen einer Allergie ist Juckreiz. Später wird die Bindehautentzündung oft von anderen Allergiesymptomen wie einer Erkältung begleitet.

Erhöhte Lichtempfindlichkeit, Sehschwäche, Fremdkörpergefühl im Auge und Übelkeit mit starken Kopfschmerzen sind selten, können aber Anzeichen für ernstere Probleme einer Bindehautentzündung sein. Daher ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um die Symptome besser abklären zu können.

Welche Ursachen geht einer Bindehautentzündung voraus

Bindehautentzündung wird oft durch eine bakterielle oder virale Infektion verursacht. Sowohl virale als auch bakterielle Konjunktivitis sind ansteckend. Krankheitserreger werden meist durch eine Schmierinfektion von einem Auge auf das andere übertragen, zum Beispiel bei Berührung mit dem Finger. Eine Ansteckung durch Kontakt mit den Augen wie Augentropfenflaschen, Taschentüchern oder Waschlappen ist ebenfalls möglich.

Eine weitere häufige Ursache einer Konjunktivitis ist eine allergische Reaktion. Zum Beispiel Tierhaare, Pollen, Hausstaubmilben. Bindehautentzündung kann auch durch trockene Luft, Schmutz und Staub, reizende Flüssigkeiten oder Bindehautschäden verursacht werden. Auch wenn die Augen nicht ausreichend mit Tränen benetzt sind, kann sich die Bindehaut entzünden. Eine durch Allergien oder äußere Reize verursachte Bindehautentzündung ist nicht ansteckend.

Wie ist der Verlauf bei einer Bindehautentzündung?

Eine bakterielle Bindehautentzündung verursacht in der Regel keine Probleme und heilt bei mehr als der Hälfte der Betroffenen innerhalb von ein bis zwei Wochen ohne Behandlung von selbst aus. Auch eine virale Konjunktivitis heilt in der Regel nach mehreren Wochen von selbst ab.

Eine Konjunktivitis kann auch chronisch werden. Von einer chronischen Entzündung spricht man, wenn sie länger als vier Wochen anhält.

Was sind die Folgen einer Bindehautentzündung

Selten kann sich von der Bindehaut eine Entzündung auf die Hornhaut des Augapfels ausbreiten. Dies kann insbesondere passieren, wenn du Kontaktlinsen trägst. Das Risiko, eine Keratitis, als Hornhautentzündung, zu entwickeln, ist jedoch sehr gering: Von 10.000 Kontaktlinsenträgern entwickeln nur 3 eine Keratitis nach einer Bindehautentzündung.

Wie sind die Diagnosen bei einer Bindehautentzündung?

Bei Verdacht auf eine Bindehautentzündung wird dein Arzt zunächst nach Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Juckreiz oder Verkleben der Augenlider fragen und wann die Symptome begonnen haben. Die Augenlider und Augen werden dann untersucht, um Reizungen oder äußere Schäden festzustellen oder auszuschließen.

Anhand der Symptome allein lässt sich oft nicht feststellen, ob eine Bindehautentzündung durch Viren oder Bakterien verursacht wird. Zur weiteren Abklärung, um den Erreger zu bestimmen, wird nur selten ein Abstrich des Augensekrets genommen.

Welche Behandlungsmethoden gibt es bei einer Bindehautentzündung?

Bindehautentzündungen werden öfters verursacht durch Viren als durch Bakterien. Ärzte verschreiben oft bei einem Verdacht bei einer Bindehautentzündungen antibiotikahaltige Augensalben oder Augentropfen. Antibiotika wirken nur bei einer Bakterien Bindehautentzündungen, gegen Viren können Antibiotika nichts ausrichten. Bei einer viralen Konjunktivitis können nur die Krankheitssymptome behandelt werden.

Manche Menschen versuchen eine Behandlung mit nicht-antibiotischen Augentropfen. Auch die Verwendung von kalten oder warmen Kompressen ist üblich. Diese Maßnahmen sind jedoch noch nicht vollständig untersucht. Es ist nicht bekannt, ob sie nutzlos, nützlich oder möglicherweise sogar auch schädlich sind.

Ist eine Konjunktivitis die Folge einer allergischen Reaktion, kann sie mit Allergiemedikamenten wie, sogenannten Mastzellstabilisatoren und Antihistaminika behandelt werden. Das Medikament wird als Augentropfen verwendet.

Wenn du normalerweise Kontaktlinsen trägst, verwende diese während einer Bindehautentzündung auf keinen Fall. Stattdessen trage eine Brille, dies ist viel besser. Getragene Linsen müssen besonders sorgfältig gereinigt werden, wenn du sie nach einer Krankheit wieder verwenden möchtest. Gleiches gilt für den Vorratsbehälter der Kontaktlinsen. Auf diese Weise kann eine erneute Infektion vermieden werden.

Je nach Erreger gibt es 3 Formen der infektiösen Bindehautentzündung:

  • Bakterielle Bindehautentzündungen

  • Virale Bindehautentzündung

  • Trachom

Bakterielle Bindehautentzündungen

Bakterielle Bindehautentzündungen meist werden von Bakterielle Bindehautentzündungen Staphylokokken, Haemophilus influenzae, Pseudomonas aeruginosa oder Pneumokokken verursacht. Ein eitriges Sekret bildet sich, das die Augenlider besonders im Schlaf verklebt. sogenannte Zu einer bakteriellen Infektion gehört auch die Schwimmbadkonjunktivitis. Erreger ist hier das Bakterium Chlamydia trachomatis Typ DK, das meist durch Badegewässer oder nasse Wäsche einer infizierten Person übertragen wird, selten aber in Schwimmbädern. Die Lymphfollikel schwellen an und bilden Schleimsekrete im Auge.

Trachom

Das Trachom ist die weltweit häufigste bakterielle Entzündung der Bindehaut und Hornhaut, kommt aber nur in tropischen Klimazonen vor. Hier sehr selten. Trachom wird durch Chlamydia trachomatis Typ A bis C Bakterien verursacht. Diese Bakterien werden durch Schmierinfektionen und Fliegen übertragen bei mangelnder Hygiene. Die Erstinfektion betrifft in der Regel Kinder und verursacht eine follikuläre Keratokonjunktivitis. Vernarbungen und Sekundärinfektionen der Bindehaut, Augenlider, Entropium treten auf. Schließlich wird man dann blind. Etwa 6 Millionen Menschen auf der ganzen Welt sind aufgrund von Trachom blind.

Virale Bindehautentzündung

Die häufigste virale Konjunktivitis ist die Keratoconjunctivitis epidemica. Es wird durch das Adenovirus verursacht und ist hoch ansteckend. Die Patienten klagen über schwere Symptome wie tränende, juckende Augen, Schwellungen der Augenlider und Schwellungen der Bindehaut.

Es gibt auch nicht infektiösen Bindehautentzündungen. Zu diesen zählen:

  • Allergische Bindehautentzündung

  • Physiologische Bindehautentzündung

  • Conjunctivitis simplex

Allergische Bindehautentzündung

Akute oder chronische allergische Konjunktivitis ist eine entzündliche Reaktion auf eine Vielzahl von Substanzen. Oft sind das Staub, Pollen, Salben und Kosmetika. Besonders belastend für den Patienten sind oft sehr starker Juckreiz und Augentränen.

Conjunctivitis simplex

Nicht infektiöse oder nicht allergische Bindehautentzündungen werden meist durch chemische und physikalische Reize verursacht, zum Beispiel durch Chlor im Wasser vom Schwimmbad oder Staubpartikel. Es kann aber auch die Folge einer Fehlstellung einer fehlenden oder falschen Brille sein.

Physiologische Bindehautentzündung

Die physiologische Konjunktivitis hat keinen Krankheitswert. Sie tritt vor allem bei Kindern und jungen Erwachsenen auf, wenn ihre Augen zum ersten Mal Krankheitserregern oder chemischen und physikalischen Reizen ausgesetzt sind. Hier liegt eine eigentliche Erkrankung nicht vor.0 Ein gesundes Immunsystem reagiert jedoch mit der Bildung kleiner Lymphfollikel in der Bindehaut. Diese verursachen ähnliche Symptome wie eine echte Bindehautentzündung.